![]() | Farbpositiventwicklung |
![]() | |||||||||||||||||||
![]() |
ZielgruppeDie Entwicklung von Fotopapieren nach dem Farbpositivverfahren ist gar nicht so schwierig, wie viele Leute glauben. Insbesondere trifft dies auf Farbpositivpapiere zu, die nach dem Prozeß RA4 entwickelt werden. Dieses Verfahren RA4 wurde vor etlichen Jahren von Kodak eingeführt und hat sich schon lange als Standard etabliert. Es ist mir nicht bekannt, ob es überhaupt noch Fotopapiere für das Farbpositivverfahren gibt, die nicht nach RA4 entwickelt werden können.Der Standard RA4 ist eigentlich ein Heißverfahren mit einer Prozeßtemperatur von 35 °C. Diese Temperatur ist im Hobbylabor natürlich nicht sehr einfach zu erreichen. Aus diesem Grund gibt es ebenfalls schon seit etlichen Jahren Chemikalien, in denen RA4-kompatible Fotopapiere bei Raumtemperatur entwickelt werden können. Somit wird das Entwickeln von Farbpositivpapieren wirklich für jeden möglich, da wie beim Schwarzweißentwickeln mit Schalen gearbeitet werden kann, was die Investition in Gerätschaften auf ein Minimum reduziert. Man muß weder genaue Temperaturen noch genaue Entwicklungszeiten einhalten. Jeder, der bereits Schwarzweißabzüge anfertigt, kann mit diesen Chemikalien ohne jeglichen Zusatzaufwand (außer eben diesen Chemikalien) farbige Abzüge anfertigen, sofern sein Vergrößerer für Farbe geeignet ist. Sofern dies nicht der Fall ist, ist es oft auch möglich, Schwarzweißvergrößerer mit einem Farbkopf nachzurüsten oder zumindest Filter einzulegen. | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | ![]() |
Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen ![]() Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe ![]() ![]() Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein) |