Zur CCInfo-Startseite
 
Foto-Glossar
 
   
 
Startseite CCInfo
 
Foren
Pflanzen
Foto und Fotolabor
  Aufnahme
  Kamera
  Objektiv
  Blitzgerät
  Belicht.-Messung
  Aufnahmetips
 
  Fotolabor
  S/W (Negativ)
  S/W (Positiv)
  Farbe (Negativ)
  Farbe (Positiv)
  Selbstansatz
 
  Allgemeines
  Foto-Grundlagen
  Glossar
  Pannenhilfe
  Foto-Links
 
Technik/Elektronik
Verschiedenes
Impressum
 


F.A.Q.
Suche
Was ist neu?



Sponsor werden

Datenschutzhinweis
Impressum
 

Vorherige Seite
Inhalt:
Allgemeines
Glossar
 Weitere Themen:
Foto-Grundlagen
Pannenhilfe
Foto-Links



Allgemeines

Wie in allen Bereichen haben sich auch im Fotobereich Abkürzungen und Bezeichnungen durchgesetzt, die dem unbedarften Beobachter nicht unbedingt geläufig sind. Nachfolgend seien daher in alphabetischer Reihenfolge einige Begriffe aus dem Bereich der Fotografie samt Erklärung aufgelistet.


Glossar

BarytpapierPapier oder Karton mit einseitig aufgebrachter Barytage, d.h. einer weißen Pigmentschicht, als für die Bildweißen verantwortlicher Unterlage. Darüber befindet sich die eigentliche fotoempfindliche Schicht. Gilt als das höchstwertigste und archivbeständigste Schwarzweißpapier, ist aber nicht ganz so einfach zu handhaben wie PE-Papier. Nur noch im Schwarzweiß-Bereich üblich.
BelichtungsspielraumZulässige Abweichung von der Idealbelichtung, die zu keinen nennenswerten negativen Auswirkungen auf das Bild führt. Bei Color-Negativfilmen mit 100 oder 200 ASA ist ein Bereich von +/- 2 Blendenstufen üblich; bei höherempfindlichen reduziert sich der Spielraum in Richtung Unterbelichtung. Die Abweichung vom Ideal kann hierbei beim Herstellen eines Papierbilds kompensiert werden. Diafilme besitzen strenggenommen keinerlei Belichtungsspielraum; jede Abweichung wirkt sich unmittelbar auf das Ergebnis aus.
BildwinkelAls Bildwinkel bezeichnet man den Winkelbereich, den ein Objektiv auf einem vorgegebenen Bildformat abbilden kann. Beispielsweise bildet ein Objektiv mit einem Bildwinkel von 90° alle Objekte auf dem Film ab, die sich zwischen 45° links und 45° rechts der optischen Achse befinden. Gemessen wird von Bildecke zu Bildecke. In diesem Beispiel handelt es sich damit um ein Weitwinkelobjektiv. Mehr können Sie unter  das Objektiv nachlesen.
BleichbadChemische Lösung, die metallisches Silber in Silberhalogenid umwandelt. Wird vor allem in Farbprozessen als Vorstufe zum Fixieren verwendet, um sämtliches Silber aus der Schicht zu entfernen. Es gibt jedoch auch Bleichbäder für Schwarzweißprozesse, die z.B. bei der Umkehrentwicklung (S/W-Dias), Tonung oder Umentwicklung Verwendung finden. Mehr dazu finden Sie unter  Selbstansatz C41-Bleichbad.
BlendeVorrichtung in einem Objektiv zum Einstellen der Lichtmenge. Der Blendenwert wird als Quotient von Brennweite zu effektivem Objektivdurchmesser angegeben (d.h. 1 : Lichtstärke). Auf dem Objektiv angegeben und ein Maß für die Lichtstärke ist immer auch der minimale Blendenwert, d.h. die maximal mögliche Öffnung. Aufgrund des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen wirksamem Durchmesser und durchgelassener Lichtmenge sind auch die Blendenwerte nicht linear abgestuft. Es ergeben sich folgende Werte bei einer Abstufung von einem Blendenwert: 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32. Je kleiner der Wert, desto mehr Licht wird durchgelassen. Kleinere oder größereWerte sind in der Praxis nicht üblich.
BlendenstufeRelatives Belichtungsmaß; bedeutet, daß man die Blende um einen vollen Schritt öffnen oder schließen muß, um die gleiche Schwärzung des Filmmaterials zu erzielen. Entspricht der Verdoppelung (eine Blendenstufe mehr) bzw. Halbierung (eine Blendenstufe weniger) der Belichtungszeit. In Verbindung mit Objektiven sind auch halbe oder seltener drittel Blendenstufen üblich.
BlixBleichfixierer; wandelt als Bestandteil von Farbprozessen Silber in Silberhalogenid um und löst dieses dann aus der Fotoschicht. Kombination von Bleich- und Fixierbad in einer Lösung, siehe  Selbstansatz PA4-Bleichfixierbad.
B/WBlack/White = Schwarzweiß
BrennweiteEin Objektiv bündelt eintreffende Lichtstrahlen. Als Brennweite versteht man den Abstand, in dem sich parallel eintreffende Lichtstrahlen in einem einzigen Punkt treffen. Aus fotografischer Sicht wird die Brennweite als Synonym für den  Bildwinkel verwendet. Eine kleine Brennweite bedeutet einen großen Bildwinkel.
C41Standardisierter Prozeß zum Entwickeln von Color-Negativfilmen (siehe auch  Der Prozeß C41). Mittlerweile Weltstandard. Wurde von der Firma Kodak entwickelt.
DichteMaß für den Schwärzungsgrad fotografischer Schichten. Je höher die Dichte, desto "schwärzer" ist die Schicht. Bei einer absoluten Dichte von Null reflektiert die Schicht 100% des einfallenden Lichts (bei Aufsichtsmaterialien wie z.B. Fotopapier) bzw. läßt 100% des einfallenden Lichts durch (bei Durchsichtsmaterialien wie z.B. Filmen). Oft verwendet man auch relative Dichten, wobei man die Dichte Null einem beliebigen Reflektions- bzw. Transmissionswert zuordnet. Üblich ist hierbei als Nullpunkt die Dichte des Trägermaterials. Dichteunterschiede gibt man üblicherweise als logarithmische Dichte oder als Blendenstufen an. 0,3 log D entsprechen einer Blendenstufe.
EntwicklerChemische Lösung, die belichtete Silberhalogenidkristalle zu metallischem Silber reduziert. Siehe auch  Selbstansatz S/W-Negativentwickler,  Selbstansatz S/W-Papierentwickler,  Selbstansatz C41-Entwickler und  Selbstansatz RA4-Entwickler).
FixiererChemische Lösung, die Silberhalogenid aus der Fotolösung entfernt. Enthält meistens Ammoniumthiosulfat. Siehe auch  Selbstansatz S/W-Fixierer.
HandbelichtungsmesserEigenständiges Gerät, mit dem man unabhängig von der Kamera  die Belichtung ermitteln kann.
KontrastUnterschied zwischen zwei unterschiedlich hellen Stellen. Wird entweder als Verhältnis (z.B. "1:2"), als logarithmischer Dichteunterschied (Angabe als "log D") oder einfach in Form von Blendenstufen angegeben. die Angabe "1:2" ist gleichwertig zu 0,3 log D oder 1 Blendenstufe.
KontrastumfangUnterschied zwischen hellster und dunkelster Stelle. Damit kann der Kontrastumfang des Aufnahmeobjekts oder aber des fotografischen Materials gemeint sein.
LichtstärkeDie Lichtstärke eines Objektivs wird als Quotient von effektivem Objektivdurchmesser zu Brennweite angegeben (d.h. 1 : Blendenwert). Sie ist ein Maß dafür, wieviel Licht ein Objektiv bei ganz geöffneter Blende auf den Film bündelt. Die Angabe erfolgt in der Form 1:1, 1:1,4, 1:2 usw., wobei die Zahl hinter dem Doppelpunkt der größtmöglichen Blendenöffnung entspricht.
PE-PapierPolyEthylen-beschichtetes Fotopapier; dient alternativ zu barytiertem Papier als Trägermaterial für Positivmaterialien ("Fotopapier"). Vorteil: Fotolösungen ziehen nicht in das beschichtete Papier ein und müssen deshalb auch nicht aufwendig herausgewaschen werden. Nachteil: Ist weder so archivsicher noch wirkt es so wertig wie Barytpapier
ProzeßBestimmtes Verfahren, nach dem Fotomaterialien entwickelt werden. Darin sind sowohl die chemischen Lösungen als auch die Verarbeitungsdauer und die Temperatur spezifiziert. Im Color-Bereich Standard, im Schwarzweiß-Bereich aber nicht üblich.
RA4Standardisierter Prozeß zum Entwickeln von Color-Fotopapier für Abzüge von Negativen. Wurde von der Firma Kodak entwickelt. Mehr dazu finden Sie unter  Der Prozeß RA4.
SchärfenebeneGedachte Fläche vor dem Objektiv, die auf dem Film scharf abgebildet wird. D.h. jeder Punkt, der sich auf der Schärfeebene befindet, wird als scharfer Punkt auf dem Film abgebildet. Die Schärfeebene ist normalerweise keine plane Fläche, sondern sie ist leicht gewölbt (am Rand näher am Objektiv als in der Mitte). Durch Fokussieren des Objektivs beeinflußt man die Schärfeebene derart, daß sie mit dem Objekt übereinstimmt. Das Objekt wird dann scharf abgebildet.
SchärfentiefeEntfernungsbereich um die Schärfeebene herum, in dem Gegenstände scharf wiedergegeben werden. Alle Gegenstände, die sich in diesem Bereich befinden, werden vom Auge als scharf dargestellt empfunden. Gegenstände außerhalb dieses Bereichs werden mit wachsender Entfernung von der Schärfeebene als zunehmend unscharf empfunden. Technisch gesehen handelt es sich um denjenigen Entfernungsbereich, in dem Bildpunkte als Farbklecks mit nicht mehr als 0,3 mm (Kleinbildformat) bzw. 0,5 mm (Mittelformat) Durchmesser abgebildet werden. Der Schärfentiefebereich ist abhängig vom Blendenwert und nimmt zu, wenn man die Blende schließt d.h. einen größeren Blendenwert einstellt.
SchwarzschildeffektIn einem weiten Bereich arbeitet Filmmaterial linear, d.h. bei halbierter Lichtmenge aber doppelt langer Belichtungszeit erzielt man die gleiche Schwärzung. Dies trifft sowohl bei extrem kurzen als auch extrem langen Belichtungszeiten nicht mehr zu. Hier muß man reichlicher belichten, um die gleiche Schwärzung zu erreichen. Dieser Effekt wurde nach seinem Entdecker benannt.
SpotbelichtungsmesserEigenständiges Gerät, mit dem man unabhängig von der Kamera die Belichtung punktgenau, meist mit einem Meßwinkel von 1°, ermitteln kann.
TiefenschärfeIdentisch mit Schärfentiefe (siehe dort). Es herrscht unter Fotografen ein alter Streit darüber, ob die Schärfe tief oder die Tiefe scharf ist.
VergrößererGerät mit eingebauter Lichtquelle, welches ähnlich wie ein Diaprojektor Negative oder Diapositive vergrößert auf dem zu belichtenden Fotomaterial abbildet. Besteht in der Regel aus einem Grundbrett, einer Einrichtung zur Höhenverstellung und dem Vergrößerungskopf, welcher wiederum die Lichtquelle, die Bildbühne (= Vorrichtung zum Positionieren von Negativen bzw. Diapositiven) und ein Objektiv beinhaltet. Bei Color-Vergrößerern enthält er zusätzlich eine Filtereinrichtung zur Einfärbung des Projektionslichts.
VerzeichnungDurch Objektivfehler hervorgerufene geometrische Abweichung des projizierten Bildes. Sie fällt insbesondere bei geraden Linien am Bildrand auf. Von tonnenförmiger Verzeichnung spricht man, wenn diese Linien in den Bildecken nach innen durchgebogen erscheinen, und von kissenförmiger, wenn diese Linien in den Bildecken nach außen durchgebogen erscheinen. Tritt bei allen Objektiven, also bei Aufnahme- wie auch Projektions-Objektiven, mehr oder minder stark auf. Vergrößerungs-Objektive sind diesbezüglich sehr gut korrigiert, verzeichnen also so gut wie gar nicht. Zoom-Objektive zeigen die größte Verzeichnung meistens bei der minimalen und maximalen Brennweite.
Rechteck Rechteck Rechteck
Rechteckiges Objekt Tonnenförmige Verzeichnung Kissenförmige Verzeichnung
WässerungEntfernen von sich in der Fotoschicht befindlichen Chemikalien durch Spülen mit Wasser.
ZeichnungHiermit beschreibt man die Tatsache, daß man bei einem abgebildeten Objekt an einer bestimmten Stelle Unterschiede in der Helligkeit erkennen kann. Dieser Begriff wird üblicherweise für sehr helle oder sehr dunkle Bildteile verwendet. Das Gegenteil von Zeichnung bezeichnet man als abgesoffen (eintöniges Schwarz) oder ausgefressen (Papierweiß).
  

Vorherige Seite
Seitenanfang







Legende:    =Verweis auf eine andere Datei (Ladezeit)    =Verweis innerhalb der aktuellen Seite (Zugriff ohne Ladezeit)
 =Es folgt eine eMailadresse    =Dies ist ein Download

Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen  Benutzungsbedingungen.

Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe  Impressum). Ich bitte um Verständnis, daß mir infolge Zeitmangels keine Beantwortung von Fragen und erst recht keine individuelle Beratung möglich ist - auch nicht ausnahmsweise. Für Fragen zu Pflanzenpflege, Foto und Technik stehen Ihnen jedoch verschiedene  Foren ("schwarze Bretter") zur Verfügung.


Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein)